| |
Nichtphysikalisches Wahlpflichtmodul Nebenfach "Elektronik" für den Bachelorstudiengang Physik
Dr.-Ing. J. Herricht
Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2024/2025
Veranstaltung | Beginn | Raum | Tag | Zeit | Dauer | Unterlagen
| Vorlesung | 14.10.2024 | BAR/213/H | MONTAG | 2.DS | 1DS | Skript
| Vorlesung | 16.10.2024 | BAR/218/U | MITTWOCH | 4.DS | 1DS |
| Übung | 24.10.2024 | Video | DONNERSTAG | - | 1DS | Übungsaufgaben und Formelsammlung
|
Registrieren Sie sich bitte über die Einschreibung des Opal Bildungsportals.
Nach der Registrierung erhalten Sie per Email die Zugangsinformation (Nutzername und Passwort) für die ausgewählte Lehrveranstaltung.
zur Einschreibung OPAL
Vorlesung/ Datum | Übung/ Datum | Kalenderwoche
| 1 / Mo.14.10.24 2 / Mi. 16.10.24 | - | 42.
| 3 / Mo. 21.10.24 4 / Mi. 23.10.24 | Ü1 / Do. 24.10.24 | 43.
| 5 / Mo. 28.10.24 | Ü2 / Do. 30.10.24 | 44.
| 6 / Mo. 04.11.24 7 / Mi. 06.11.24 | Ü3 / Do. 07.11.24 | 45.
| 8 / Mo. 11.11.24 9 / Mi. 13.11.24 | Ü4 / Do. 14.11.24 | 46.
| Mi. 20.11..24 Buß- und Bettag | Ü5 / Do. 21.11.24 | 47.
| 10 / Mo. 25.11.24 11 / Mi. 27.11.24 | Ü6 / Do. 28.11.24 | 48.
| 12 / Mo. 02.12.24 13 / Mi. 04.12.24 | Ü7 / Do. 05.12.24 | 49.
| 14 / Mo. 09.12.24 15 / Mi. 11.12.244 | - | 50.
| 16 / Mo. 16.12.24 17 / Mi. 18.12.24 | Ü8 / Do. 19.12.24 | 51.
| 18 / Mo. 06.01.25 19 / Mi. 08.01.25 | Ü9 / Do. 09.01.25 | 02.
| 20 / Mo. 13.01.25 21 / Mi. 15.01.25 | Ü10 / Do. 16.01.24 | 03.
| 22 / Mo. 20.01.25 Mi. Reservertermin | - | 04.
| 23 / Mo. 27.01.25 Mi. Reservetermin | Ü11 / Do. 30.01.25 | 05.
| Konsultation / Mo. 03.02.25 Mi. Reservetermin | Ü12 / Do. 06.02.25 | 06.
|
Hinweise zum Praktikum
- Es müssen nur die Versuche ST1, ST4, ST5 und ST7 durchgeführt werden!
- Alle weiteren Hinweise zur Einschreibung, Vorbereitung und Durchführung finden Sie unter
Praktikum
Zielgruppe:
Studenten der Fachrichtung Physik
Inhalte des Nebenfachs Elektronik:
- Einführung
- Berechnungsmethoden elektrischer Netzwerke
- Komplexe Netzwerkberechnung
- Physikalische Grundlagen
- pn-Übergang
- Diode
- Bipolartransistor
- MOS-Transistor
- Analoge Schaltungstechnik
- Digitale Schaltungstechnik
Qualifikationsziele:
Die Studierenden besitzen die Fähigkeit:
- Grundkenntnisse über den Aufbau sowie die elektrischen Eigenschaften und Anwendungsgebiete der wichtigsten Halbleiterbauelemente zu verstehen.
- auf Basis vereinfachter Beschreibungen der Transportmechanismen in Halbleitern die grundlegende Funktionsweise und die elektrischen Eigenschaften
der wichtigsten Halbleiterbauelemente sowie deren Modelle und deren Gültigskeitsgrenzen zu verstehen.
- die Grundlagen analoger und digitaler Schaltungen zu verstehen, sowie den Unterschied zwischen Groß- und Kleinsignalverhalten erklären zu können.
- einfache Grundschaltungen mit Bipolartransistoren, Operationsverstärkern etc. zu dimensionieren und deren Funktionsweise zu erklären.
Skript, Übungsaufgaben und Formelsammlung:
- Zu der Lehrveranstaltung "Elektronik" wird ein Skript angeboten.
- Der Inhalt des Moduls wird am Ende des Semesters in Form einer Klausurarbeit (180min) geprüft,
die im wesentlichen aus Rechenaufgaben besteht.
Zur Klausurarbeit sind die Vorlesungsunterlagen, einschließlich eigener Mitschriften zugelassen.
- In den Übungen der Lehrveranstaltung "Elektronik" wird der Stoff der Vorlesung vertieft.
- Zum besseren Verständnis der elektronischen Schaltungen, wird die Simulation der Lehrbeispiele und Übungsaufgaben (soweit möglich) mit spice-basierenden Simulationsprogrammen
von z.B. Texas Instruments (TI) oder Linear Technology (LT) empfohlen.
Mehr dazu finden Sie unter:
www.linear.com/designtools/software
|