Professur Elektronische Bauelemente und Integrierte Schaltungen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Physik ausgewählter Bauelemente |
Veranstaltung (Vorlesung) | Beginn | Raum | Tag | Stunde | Dauer
Numerische Bauelemente-Simulation | Wintersemester | - |
| 1DS |
|
Skript für "Numerische Bauelemente-Simulation":
Die Projekte sind Prüfungsvoraussetzung und gehen mit 30% in die Modulnote ein.
Übungsaufgaben für "Numerische Bauelemente-Simulation":
Veranstaltung | Beginn | Raum | Tag | Stunde | Dauer
Modellierung für den Schaltungsentwurf | 06.04. | BAR/218/U | Donnerstag | 5.DS | 1DS |
|
Vorl. | Üb. | Tag | Zeit | Datum | Raum | Bemerkung
1 | - | Do. | 5.DS | 06.04.23 | BAR/218/U | Org.
| 2 | - | Do. | 5.DS | 13.04.23 | BAR/218/U | Intro
| 3 | - | Do. | 5.DS | 20.04.23 | BAR/218/U | Fundamentals
| 4 | - | Do. | 5.DS | 27.04.23 | BAR/218/U | BJT1
| - | 1 | Mi. | 4.DS | 03.05.23 | BAR/218/U | Fundamentals
| 5 | - | Do. | 5.DS | 04.05.23 | BAR/218/U | BJT2
| 6 | - | Do. | 5.DS | 11.05.23 | BAR/218/U | BJT3
| - | 2 | Mi. | 4.DS | 17.05.23 | BAR/218/U | BJT
| - | - | Do. | - | 18.05.23 | - | Feiertag
| 7 | - | Do. | 5.DS | 25.05.23 | BAR/213/H | HBT1
| - | - | Do. | 5.DS | 01.06.23 | - | Pfingstferien
| 8 | - | Do. | 5.DS | 08.06.23 | online | HBT2
| - | 3 | Mi. | 4.DS | 14.06.23 | BAR/218/U | HBT
| 9 | - | Do. | 5.DS | 15.06.23 | BAR/218/U | Passives
| 10 | - | Do. | 5.DS | 22.06.23 | BAR/218/U | GeoScaling1
| - | 4 | Mi. | 4.DS | 28.06.23 | BAR/218/U | Passives
| 11 | - | Do. | 5.DS | 29.06.23 | BAR/218/U | GeoScaling2
| 12 | - | Do. | 5.DS | 06.07.23 | BAR/218/U | GeoScaling3
| - | 5 | Mi. | 4.DS | 12.07.23 | BAR/218/U | GeoScaling
| 13 | - | Do. | 5.DS | 13.07.23 | BAR/218/U | Probeklausur
| |
Übungen zur LV "Modellierung für den Schaltungsentwurf" finden Mittwoch (gerade Woche) im BAR/218/U in der 4. Doppelstunde statt.
Übung | Datum | Thema | Betreuer
1 | 03.05.2023 | Grundlagen | Dr. J. Herricht
| 2 | 17.05.2023 | BJT | M. Müller (Videokonferenz)
| 3 | 14.06.2023 | HBT | M. Müller
| 4 | 28.06.2023 | Passive BE | Dr. J. Herricht
| 5 | 12.07.2023 | GeoScaling | .
| |
Bitte registrieren Sie sich über die Einschreibung des Opal Bildungsportals. Nach der Registrierung erhalten Sie per Email die Zugangsinformation (Nutzername und Passwort) für die ausgewählte Lehrveranstaltung.
Skript, Übungsaufgaben für "Modellierung für den Schaltungsentwurf":
Zielgruppe:
Studenten des ET-Diplomstudiengangs
Inhalte des Moduls:
Aufbau, Wirkungsweise und elektrische Eigenschaften mikro- und nanoelektronischer Bauelemente für integrierte Schaltungen.
Qualifikationsziele:
Nach erfolgreichem Abschluß des Moduls besitzen die Studierenden folgende Fähigkeiten:
Vorlesungsbegleitende Übungen
Ziel der Übungen ist es, die Studenten an Methoden und Werkzeuge zur Modellierung elektronischer Halbleiterbauelemente heranzuführen. Dazu bearbeiten die Studenten in denÜbungen selbständig Simulationsprojekte mit dem lehrstuhleigenen numerischen Bauelementsimulator DEVICE auf den Gebieten Schichtwiderstand, Diode, Bipolar- und MOS-Transistor sowie dokumentieren und diskutieren ihre Ergebnisse. Die Arbeit mit numerischen Bauelementsimulatoren gibt den Studenten einen Einblick in die physikalischen Mechanismen verschiedener Bauelemente und festigt so ihr Wissen aus dem Grundstudium.