1.1. Voraussetzungen für die PC-Betriebsart
1.2. Start des Betriebssystems
1.3. Anfangsbedingungen nach dem Start der PC-Betriebsart
2. Grundlagen zur Arbeit in der PC-Betriebsart
2.1 Bestandteile des Betriebssystems
2.4. Einführung in die MicroDOS-Kommandos
4.3 Kommandos zum Senden und Empfangen
4.4. Kommandos zum Einstellen bestimmter Tastaturmodi
5.1 Allgemeine Form einer Kommandodatei
5.2 Die Kaltstartdatei INITIAL.SUB der D004-Diskette
5.3 Beispiele für Kommandodateien
5.4 Aufruf der Kommandodateien
6. Anlegen von Systemdisketten
TEIL B: CAOS-BETRIEBSART1.1. Voraussetzungen für die CAOS-Betriebsart
1.2. Start des Diskettenerweiterungsprogrammes
1.3. Anfangsbedingungen nach dem Start der CAOS-Betriebsart
2. Grundlagen zur Nutzung der Diskette
2.1. Eigenschaften des Diskettenerweiterungsprogammes
2.4. CAOS-Kommandos der CAOS-Betriebsart
3. Komponenten der CAOS-Betriebsart
1. Beispielkonfiguration des KC-Floppy-Systems
2. Zusammenwirken der MicroDOS-Bestandteile
3. RAM-Speicheraufteilung im FLOPPY DISK BASIS unter MicroDOS
5. Diskettenformate des KC-Floppy-Systems
6. Auswahl wichtiger Dateitypen
7. Steuerzeichen und residente Kommandos
8. Übertragungsraten und Anschlußbedingungen der V24-Software
9. Verwendung der transienten Kommandos KCSEND und KCEMPF
10. Tastatureingabe und Bildschirmausgabe
11. Programme und Kommandos der CAOS-Betriebsart
12. Fehler beim Starten der Betriebsarten
13. Liste weiterer PC-Software für das KC-Floppy-System
Ergänzende HinweiseBedienhinweise und Ergänzungen
[ Home | Handbücher ]