[ Home
| Geschichte
| DDR-Mikroelektronik ]
Geschichte der Mikroelektronik - Halbleiterindustrie in der DDR
von Peter Salomon
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Historische Entwicklung des "DDR-Silicon-Valley"
- 1.1. Die Anfänge der "Halbleiterei"
- 1.1.1. Die von Anfang an beteiligten Produktions-Betriebe und Forschungs-Institutionen
- WBN, Werk für Bauelemente der Nachrichtentechnik
- Arbeitsstelle für Molekularelektronik (AMD, später ZFTM und ZMD)
- Hochvakuum Dresden - technologische Ausrüstungen
- Halbleiterwerk Frankfurt/Oder (HWF, später HFO)
- 1.2. Erste Erweiterungs-Etappe des BE-Spektrums
- 1.2.1. Die hinzukommenden Produktions-Betriebe
- WF, Werk für Fernmeldewesen Berlin, später Werk für Fernsehelektronik (WFB)
- Funkwerk Erfurt, später Mikroelektronik "Karl Marx" Erfurt (MME)
- 1.3. Zweite Erweiterungs-Etappe des BE-Spektrums
- 1.3.1. Die hinzukommenden Produktions-Betriebe
- Röhrenwerk Neuhaus, später Mikroelektronik "Anna Seghers" (MSE)
- Gleichrichterwerk Stahnsdorf (GWS)
- Gleichrichterwerk Großräschen
- Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlhausen (MPM)
- Uhrenwerke Ruhla (UMF)
- Uhrenwerk Weimar
- Uhrenwerk Glashütte
- Feinwerktechnik Dresden
- Elektroglas Ilmenau
- Röhrenwerke Rudolstadt
- 2. Bedeutungsvolle Anwender-Industriezweige
- 2.1. Rechentechnik EDV - Kombinat ROBOTRON
- 2.2. Nachrichten- und Meßtechnik - NuM
- 2.3. Automatisierungstechnik - AEA
- 2.4. Rundfunk- und Fernsehtechnik - RuF
- 2.5. Sonstige
- Kamerawerke PENTACON Dresden
- VVB Musikinstrumente und Kulturwaren mit seinen elektronikverarbeitenden Betrieben
- Kombinat Landmaschinen
- Kombinat Umformtechnik Erfurt,
- Kombinat SKET Magdeburg
- Werkzeugmaschinenkombinat "Fritz Heckert" Karl-Marx-Stadt
- Numerik Karl-Marx-Stadt
- Schiffselektronik Rostock
- Kombinat Textima
- Kombinat Nagema
- Kombinat Schienenfahrzeuge
- Polygrafische Industrie
- Universitäten, Hochschulen und sonstige wissenschaftliche Einrichtungen
- 3. Die staatlichen Leit-Organe
- 3.1. Das Ministerium für Elektrotechnik/Elektronik (MEE)
- 3.2. Die Vereinigung volkseigene Betriebe Bauelemente und Vakuumtechnik (VVB BuV)
- 3.2.1. Der Elektronikhandel Berlin, später Applikationszentrum Elektronik Berlin (AEB)
- 3.3. Kombinat Mikroelektronik Erfurt (KME)
- 3.4. Kombinat Elektronische Bauelemente Teltow (KEBT)
- 3.5. Kombinat Keramische Werke Hermsdorf (KWH)
- 3.6. Carl Zeiß Jena
- 3.7. NARVA
- 3.8. Außenhandel Elektronik, auch "Schalks" Organisation
- Nachwort
- Anhang
- Bauelementeliste (ca. 20 S.)
- evtl. weitere Anhänge
Copyright by Dipl.-Ing. Peter Salomon, 2002/2003
>>>