Home


Über den Club
Aktuell
KC-News
Treffen
Geschichte
Handbücher
Hardware
Software
Download
Suche
FAQ
Gästebuch
 
Betriebssysteme
 
Betriebssystem CAOS
 
Der Name "CAOS" wirkt auf einen Außenstehenden nicht gerade vertrauenerweckend - schon gar nicht für ein Betriebssystem. Benutzern eines KC ist jedoch das "Cassette Aided Operating System" sehr vertraut. Dank des flexiblen Konzepts, das der gesamten KC-Reihe zugrunde liegt, bietet das CAOS genügend Spielraum für Erweiterungen. Hier ist der Versuch, einen kurzen Einblick zu gewähren.
 
 
Betriebssystem MicroDOS
 
Zusammen mit der D004 Floppy wurde ein Betriebssystem ausgeliefert, mit dem der KC softwarekompatibel zu SCP bzw. CP/M wird. Dieses System - MicroDOS - geht auf eine Entwicklung aus der ehemaligen UdSSR zurück und wurde in Zusammenarbeit des ISW (Institut für Sozialistische Wirtschaftsführung der Universität Rostock) mit dem VEB Mikroelektronik Mühlhausen für das KC-System angepaßt.
 
 
Betriebssystem MLDOS
 
Aufgrund fehlender Quelltexte von MicroDOS gestaltete sich die softwaremäßige Einbindung der Festplatte so schwierig, daß die Neuentwicklung auf der Basis eines vorhandene BDOS-Segmentes gerechtfertigt war. Durch die Verwendung von ZSDOS (bzw. ZDDOS) ist das neue Betriebssystem nicht nur leistungsfähiger, sondern auch kleiner! Dieser BDOS-Ersatz kann jedem CP/M 2.2 Anwender nur empfohlen werden.
 
 
Highlights der CAOS-Programmierung
 
Textverarbeitung
 
Die Textverarbeitung ist wohl der Klassiker unter den Computeranwendungen. Selbstverständlich ist das beim KC nicht anders. Auch wenn diese Rubrik recht "schmal" erscheinen mag, so blicken die KC-User doch auf eine lange Geschichte, oder besser gesagt: auf viele Programme zurück, die sich der Erstellung und Bearbeitung von Texten widmen. Sicherlich finden sie in Zukunft ebenfalls Erwähnung an dieser Stelle.
 
 
Grafikprogramme
 
Im Gegensatz zu vielen anderen Heim- und Micro-Computern verfügen die Rechner der KC-Reihe leider nicht über eine hardwaremäßige Grafikunterstützung durch Spezialchips etc. Die CPU muß sich also selbst um den 320 x 256 Pixel großen Bildbereich kümmern. Nichtsdestotrotz gab es gerade im grafischen Bereich eine bemerkenswerte Entwicklung, die vor allem der Verdienst von Ralf Kästner ist.
 
 
Highlights der CP/M-Programmierung
 
Z-System
 
Helmut Jungkunz bezeichnet das Z-System als "Plüsch für's CP/M". Und das ganz zu recht! Ein vollständiges Z-System ersetzt alle Segmente des CP/M (BIOS, BDOS, CCP) durch leistungsfähigere, auf Z80-Code basierende Komponenten. Oftmals wird der Begriff "Z-System" aber synonym für "ZCPR" (Z80 Command Processor Replacement) verwendet. Was damit gemeint ist, was man damit machen kann und wieso es auf keinem gut ausgestatteten CP/M-Rechner fehlen sollte, ist hier zu erfahren.
 
 
Utilities
 
Alle hier vorgestellten Programme sind sehr KC-like, das heißt sie machen von den speziellen Möglichkeiten - hauptsächlich von der Vollgrafik - Gebrauch und sind somit nicht ohne weiteres auf anderen CP/M Systemen lauffähig.
 
 
Dies & Das
 
KC 85 Emulatoren
 
Vermutlich gibt es nur eine Software, die bei PC-Usern einen größeren Bekanntheitsgrad erlangt hat als der KC selbst: der KC 85/3 Emulator. Dank eines Artikels in der Zeitschrift "Funkamateur" und der Möglichkeiten des weltumspannenden Internets kam der Emulator in letzter Zeit zu ungeahnter Popularität.