[ Home
| Aktuell ]
KC-Hardware-Erweiterungen
Follow this link for an english page about the current
GIDE run.
- Die Hardware-Entwickler im KC-Club nehmen jederzeit Bestellungen für die
in den letzten Jahren entstandenen Hardware-Erweiterungen entgegen. Einige
Baugruppen sind gegenwärtig verfügbar, andere können bei
ausreichendem Interesse in neuen Serien aufgelegt werden.
Alle Interessenten sind herzlich willkommen, denn je mehr Bestellungen
zusammenkommen, desto preiswerter werden die Bausätze.
-
- Alle Erweiterungen werden zunächst nur als Bausatz angeboten.
Fertiggeräte sollen eine Ausnahme bleiben und müssen bei der Bestellung
extra vereinbart werden.
-
-
-
- Netzwerk/USB-Modul M052
-
- Das Netzwerk/USB-Modul M052
ist die jüngste Neuentwicklung des KC-Clubs. Das Modul enthält ein WIZnet-Netzwerkmodul WIZ810MJ
und einen USB-Host-Controller Vinculum VNC1L (von FTDI). Damit stehen dem Anwender ein Ethernet-Anschluss
über eine RJ45-Buchse sowie zwei USB-Host-Anschlüsse zur Verfügung. Die softwareseitige
Unterstützung des Moduls erlaubt im Moment einfache Dienste (z.B. Dateitransfer per TFTP) auf Basis
des TCP/IP-Protokolls sowie das Lesen und Beschreiben von USB-Sticks.
-
- Die Platine besitzt eine beidseitige Lötstopp-Maske, einen Bestückungsaufdruck
sowie eine vergoldete Kontaktleiste.
Zum vollständigen Aufbau wird ein leeres Modulgehäuse benötigt, das
nicht im Lieferumfang enthalten ist.
Zur Konfiguration der Firmware wird eine MAC-Adresse (z.B. von einer alten und dann nicht weiter zu verwendenden
PC-Netzwerkkarte) benötigt. Diese MAC-Adresse muss bei der Bestellung zusätzlich an Ralf Kästner
(Kontaktdaten bitte erfragen) übermittelt werden.
-
- Weitere Informationen zum Netzwerk/USB-Modul:
-
- Achtung: Die Bestellfrist für die ersten Serie endet am 15.07.2009
-
- Preis: etwa 130,00 EUR plus 8,00 EUR Versand
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
-
- 4-MByte-Modul M035x4
-
- Das 4-MByte-Modul M035x4 (siehe Leiterplattenlayout)
besteht logisch das Modul aus vier
der bekannten 1-MB-RAM-Module und belegt die vier aufeinanderfolgenden Schachtadressen
eines Modulsteckplatzes. Damit wird die maximale Speicherkapazität erreicht, die
mit dem Modulkonzept des KC85 pro Steckplatz zu verwalten ist. Da sich das Modul
logisch wie vier 1-MB-RAM-Module verhält, ist die softwareseitige Einbindung
in bestehende Programme (UNIPIC, RAM-Floppy unter CP/M) bereits vorhanden.
-
- Das Modul enthält vier Steckplätze für PC-übliche
1-MB-SIMM-Module und kann wahlweise auch mit einem 4-MB-SIMM-Modul bestückt
werden. Die gesamte Modullogik ist in einem CPLD XC95108 der Firma Xilinx untergebracht.
Neben den vier LEDs zur Anzeige des Modulzustands kann optional eine Block- und
Zugriffsanzeige mit zwei Sieben-Segment-Anzeigen bestückt werden.
Die Platine besitzt eine beidseitige Lötstopp-Maske, einen Bestückungsaufdruck
sowie eine vergoldete Kontaktleiste.
Passende SIMM-Module können mitgeliefert werden.
Zum vollständigen Aufbau wird ein leeres Modulgehäuse benötigt, das
nicht im Lieferumfang enthalten ist.
-
- zur Zeit nicht verfügbar, Preis auf Anfrage
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
-
- Joystick- und Centronics-Modul M021
-
- Das Joystick- und Centronics-Modul M021 (siehe
- Leiterplattenlayout
) ist eine Neuauflage des bekannten, aber nicht
sehr verbreiteten originalen Joystickmoduls aus Mühlhausen. Funktionell ist
es mit dem Original identisch, enthält jedoch einige schaltungstechnische
Verbesserungen. Die für das M021 üblichen fünf ICs (PIO und
Logik-Schaltkreise) werden in Fassungen gesteckt. Folgendes wurde geändert:
- Alle Ein- und Ausgänge haben eine Schutzbeschaltung (wie beim M001)
bestehend aus je zwei Dioden und einem Widerstand.
- Alle Leiterbahnen für die Stromversorgung sind stärker ausgeführt.
- Der +5-Volt-Anschluß für den Joystick ist extra abgesichert.
- Es gibt ein möglichst großes Lochrasterfeld für Erweiterungen mit
herangeführten Masse- und +5-Volt-Anschlüssen.
- Die nicht benötigten Anschlüsse AB2, /WR, ARDY, BRDY und die freien
Gatter von U5 haben Lötpunkte.
- Die nicht beschalteten Steuersignale der Centronics-Schnittstelle werden
auf Lötpunkte geführt.
- Die Platine besitzt eine beidseitige Lötstopp-Maske, einen
Bestückungsaufdruck sowie eine vergoldete Kontaktleiste.
Zum vollständigen Aufbau wird ein leeres Modulgehäuse benötigt,
das nicht im Lieferumfang enthalten ist.
-
- zur Zeit nicht verfügbar, Preis auf Anfrage
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
-
- Festplatten-Interface (GIDE)
-
- Die KC-Club-Variante des GIDE-Interfaces ist eine Weiterentwicklung des
ursprünglich von Tilmann Reh entwickelten GIDE-Interfaces. In die neuen
Serien (siehe Fotos) sind die Erfahrungen eingeflossen,
die sich bei der Verwendung des Interfaces am KC85 ergeben haben. So befindet sich
ein zusätzlicher RESET-Generator mit dem IC TL7705 und eine Batterie für
den RTC-Chip auf der neuentwickelten Platine. Außerdem besitzt das Interface
einen zusätzlichen 44-poligen Anschluss für Notebook-Festplatten. Die
Größe der Platine beträgt 95 x 83 mm. Die Platine besitzt eine
beidseitige Lötstopp-Maske sowie einen Bestückungsaufdruck.
-
- Dieses weiterentwickelte GIDE ist auch weiterhin für alle Z80-Systeme
verwendbar. Der Nutzung einer Festplatte am KC über das GIDE-Interface erfordert das
neue und inzwischen kostenlos erhältliche
Betriebssystem ML-DOS.
-
- Preis (ohne Versandkosten): 35,00 EUR
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
- Weitere Informationen zum GIDE-Interface:
-
-
- Scanner-Modul M051
-
- Das Scanner-Modul M051 (siehe Foto),
eine Neuentwicklung des KC-Clubs, erlaubt
den Anschluss von (ehemals) handelsüblichen Handscannern an den KC. Die
softwaremäßige Einbindung erfolgt über das Grafikprogramm
UNIPIC. Der optionale
Controller bietet zusätzlich eine serielle Schnittstelle mit normgerechten
Übertragungsraten bis zu 115.200
Baud (z.B. zur Kopplung von KC und PC) und zwei I2C-Bus-Schnittstellen.
Die Platine besitzt eine beidseitige Lötstopp-Maske, einen Bestückungsaufdruck
sowie eine vergoldete Kontaktleiste.
Zum vollständigen Aufbau wird ein leeres Modulgehäuse benötigt, das
nicht im Lieferumfang enthalten ist.
-
- zur Zeit nicht verfügbar, Preis auf Anfrage
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
- Weitere Informationen zum Scanner-Modul:
-
-
- PC-Tastatur-Interface
-
- Das Tastatur-Interface (siehe Foto) ermöglicht
den Anschluß einer modernen
handelsüblichen PC-Tastatur an den KC über ein M003 (V.24). Dazu wird
das Interface als Adapter zwischen PC-Tastatur und M003 geschaltet.
-
- Preis (ohne Versandkosten): 23,00 EUR
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
- Weitere Informationen zum Tastatur-Interface:
-
-
- User-Modul M005
-
- Die überarbeiteten Platinen des User-Moduls M005 besitzen jeweils ein großes
Lochrasterfeld mit 2,54mm-Raster und
eine vergoldete Kontaktleiste. Die Platinen sind sowohl in der Standardgröße
115 x 122 mm (siehe Layout und Foto) als auch in einer
verlängerten Variante mit 115 x 225 mm (siehe Layout und Foto)
lieferbar. Die Platinen sind für den Aufbau eigener Schaltungen bestimmt.
Das Modulgehäuse ist nicht im Lieferumfang enthalten.
-
- Preise (ohne Versandkosten):
- 115 x 122 mm: zur Zeit nicht verfügbar
- 115 x 225 mm: 12,00 EUR
-
- Kontakt: Enrico Grämer,
REDHEAD.KC85@t-online.de
-
|